BEDINGUNGEN & KONDITIONEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES E-SHOPS

"H2MEDICAL" LTD.

I. GEGENSTAND
Art. 1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehungen zwischen "H2MEDICAL" Ltd. Varna, "Radost" 2B str. , App.28, nachfolgend LIEFERANT genannt, und den Kunden, nachfolgend BENUTZER genannt, des Elektronikshops www.h2-med.com, nachfolgend "ELEKTRONIKSHOP" genannt.

II. ANGABEN ZUM LIEFERANTEN
Art. 2. Informationen gemäß dem E-Commerce-Gesetz und dem Verbraucherschutzgesetz:
1. Name des Anbieters.
2. "H2MEDICAL" LTD.
3. Adresse für die Ausübung der Tätigkeit Varna City, "Radost" 2B str. , app.28;
4. Daten der Korrespondenz. Varna, "Radost" 2B str. , App.28;
5. UIC 202179575
6. Aufsichtsorgane.
(1) Kommission für den Schutz personenbezogener Daten
Anschrift. Sofia 1592, Prof. Blvd. Tsvetan Lazarov“ Nr. 2
Telefon: (02) 940 20 46
Fax: (02) 940 36 40
E-Mail: [email protected], [email protected]
Website: www.cpdp.bg

(2) Kommission für Verbraucherschutz
Anschrift. Sofia, Slaveykov-Platz №4A, Etagen 3, 4 und 6,
Tel.: 02 / 980 25 24
Fax: 02 / 988 42 18
Hotline: 0700 111 22
Website: www.kzp.bg
7. Registrierung nach dem Mehrwertsteuergesetz Nr. DE ...................

III. MERKMALE DES E-SHOPS
Art. 3. Der E-Shop ist unter der Internetadresse www.h2-me.com zugänglich, über die die Benutzer Verträge über den Kauf und die Lieferung der im E-Shop angebotenen Waren abschließen können, einschließlich der folgenden:
1. Sich zu registrieren und ein Konto anzulegen, um den E-Shop zu besuchen und die zusätzlichen Informationsdienste zu nutzen;
2. Elektronische Erklärungen im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung von Verträgen mit dem E-Shop über die Schnittstelle der im Internet zugänglichen Seite des E-Shops abzugeben;
3. Verträge über den An- und Verkauf und die Lieferung der vom ELEKTRONIK-SHOP angebotenen Waren abzuschließen;
4. Zahlungen im Zusammenhang mit den mit dem ELEKTRONISCHEN GESCHÄFT abgeschlossenen Verträgen gemäß den vom ELEKTRONISCHEN GESCHÄFT unterstützten Zahlungsarten zu leisten.
5. Informationen über neue Warenangebote des ELEKTRONIK-SHOPs zu erhalten;
6. Um die Waren, ihre Eigenschaften, Preise und Lieferbedingungen einzusehen;
7. Über die sich aus dem Gesetz ergebenden Rechte informiert zu werden, hauptsächlich über die Schnittstelle der Website des ELEKTRONIKGESCHÄFTES;
8. Das Rücktrittsrecht von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag für die vom Lieferanten angebotenen Waren, für die das Rücktrittsrecht anwendbar ist, auszuüben;

Art. 4. Der Lieferant liefert die Waren und garantiert die gesetzlich vorgesehenen Rechte der Nutzer im Rahmen von Treu und Glauben, den in der Praxis akzeptierten Kriterien und Bedingungen, dem Verbraucher- oder Handelsrecht.

Art. 5 (1) Der Nutzer schließt den Vertrag über den Kauf und Verkauf der vom ELEKTRONISCHEN GESCHÄFT angebotenen Waren über die Schnittstelle des Anbieters ab, die auf seiner Website oder über andere Fernkommunikationsmittel zugänglich ist.
(2) Aufgrund des mit den Nutzern abgeschlossenen Kaufvertrags verpflichtet sich der Anbieter, dem Nutzer die von ihm über die Schnittstelle angegebenen Waren zu liefern und das Eigentum daran zu übertragen.
(3) Die Nutzer sind verpflichtet, dem Anbieter das Entgelt für die gelieferte Ware nach Maßgabe der im ELEKTRONIK-SHOP festgelegten Bedingungen und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entrichten. Das Entgelt entspricht dem vom Anbieter unter der Adresse des ELEKTRONIK-SHOPs im Internet bekannt gegebenen Preis.
(4) Der Anbieter liefert die von den Nutzern bestellten Waren zu den vom Anbieter auf der E-Shop-Website angegebenen Bedingungen und nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.                                                                         (5) Der Preis für die Lieferung wird gesondert und ausdrücklich vom Preis der Ware bestimmt.

Art. 6 (1) Der Nutzer und der Anbieter vereinbaren, dass alle Erklärungen zwischen ihnen im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung des Kaufvertrags auf elektronischem Wege und durch elektronische Erklärungen im Sinne des Gesetzes über elektronische Dokumente und elektronische Signaturen und Art. 11 des E-Commerce-Gesetzes erfolgen können.
(2) Elektronische Erklärungen, die von Nutzern der Website abgegeben werden, gelten als von den Personen abgegeben, die in den vom Nutzer bei der Registrierung angegebenen Daten genannt sind, wenn der Nutzer den entsprechenden Benutzernamen und das Passwort eingegeben hat.

IV. NUTZUNG DES E-SHOPS
Art. 7 (1) Um den E-Shop für den Abschluss von Verträgen über den Kauf und Verkauf von Waren nutzen zu können, muss der Nutzer einen Namen und ein Passwort für den Fernzugang eingeben, die er selbst wählt, wenn der E-Shop eine Registrierung erfordert.
(2) Der Name und das Passwort für den Fernzugang werden vom Nutzer durch die elektronische Registrierung auf der Website des Anbieters bestimmt.
(3) Mit der Eingabe seiner Daten und dem Anklicken der Schaltflächen "Ja, ich akzeptiere" oder "Registrieren" erklärt der Nutzer, dass er die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen kennt, mit ihrem Inhalt einverstanden ist und sich verpflichtet, sie bedingungslos einzuhalten.
(4) Der Anbieter bestätigt die vom Nutzer vorgenommene Registrierung durch Zusendung eines Schreibens an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse, an die auch Informationen zur Aktivierung der Registrierung gesendet werden. Der Nutzer bestätigt die Registrierung und das Zustandekommen des Vertrages durch einen elektronischen Hinweis in dem vom Anbieter versandten Registrierungsschreiben. Nach der Bestätigung wird der Account des Nutzers angelegt und es kommt ein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
(5) Bei der Registrierung verpflichtet sich der Nutzer, korrekte und aktuelle Daten anzugeben. Der Nutzer ist verpflichtet, die bei seiner Registrierung angegebenen Daten im Falle einer Änderung unverzüglich zu aktualisieren.                                            (6) Um die volle Funktionalität des E-Shops des Anbieters nutzen zu können, ist der Nutzer verpflichtet, sich auf der Website des E-Shops zu registrieren. Der Anbieter haftet nicht für den Fall, dass der Nutzer aufgrund der fehlenden Registrierung nicht die volle Funktionalität des E-Shops nutzen kann, einschließlich der Ausübung vertraglicher Rechte, der Möglichkeit, einen niedrigeren Preis zu verlangen und anderer ähnlicher Funktionen.
(7) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können von den Nutzern auch ohne Registrierung im E-Shop durch ausdrücklichen Willen akzeptiert werden, auch über die Website des E-Shops.

Art. 8 (1) Die bei der Erstregistrierung des Nutzers angegebene E-Mail-Adresse sowie jede spätere E-Mail-Adresse, die für den Austausch von Erklärungen zwischen dem Nutzer und dem Anbieter verwendet wird, ist die "Primäre E-Mail-Adresse" im Sinne der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Nutzer hat das Recht, seine primäre E-Mail-Adresse zu ändern.
(2) Nach Erhalt eines Antrags auf Änderung der Primären Kontakt-E-Mail-Adresse wird der Anbieter eine Aufforderung zur Bestätigung der Änderung versenden. Die Bestätigungsanfrage wird vom Anbieter an die vom Nutzer angegebene neue Primäre Kontakt-E-Mail-Adresse gesendet.
(3) Die Änderung der E-Mail-Adresse des Hauptansprechpartners erfolgt nach Bestätigung durch den Nutzer, die durch einen Verweis in der vom Anbieter an die vom Nutzer angegebene neue E-Mail-Adresse des Hauptansprechpartners gesendeten Bestätigungsanfrage zum Ausdruck kommt.
(4) Der Anbieter informiert den Nutzer über die Änderung mittels einer E-Mail, die an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse des Hauptansprechpartners gesendet wird, bevor die Änderung gemäß Absatz 2 vorgenommen wird.
(5) Der Anbieter haftet gegenüber dem Nutzer nicht für eine unbefugte Änderung der E-Mail-Adresse des Hauptansprechpartners.
(6) Der Anbieter kann den Nutzer in bestimmten Fällen auffordern, die E-Mail-Adresse des Hauptansprechpartners zu verwenden.

V. TECHNISCHE SCHRITTE FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
Art. 9 (1) Für den Abschluss von Verträgen über den Kauf und Verkauf von Waren, die der Anbieter im ELEKTRONIK-SHOP anbietet, verwendet der Nutzer in erster Linie die Schnittstelle der Website des Anbieters.                                                    (2) Der Vertrag wird in bulgarischer Sprache abgeschlossen.
(3) Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Nutzer stellt diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar, die auf der Website des ELEKTRONIK-SHOP verfügbar sind.
(4) Vertragspartner des Anbieters ist der Nutzer gemäß den bei der Registrierung angegebenen und im persönlichen Profil des Nutzers enthaltenen Daten. Zur Klarstellung: Dies sind die Daten, mit denen das Konto beim Anbieter angelegt wurde.
(5) Der Anbieter muss in die Schnittstelle seiner Website technische Mittel zur Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Eingabe von Informationen einbauen, bevor die Erklärung zum Vertragsabschluss abgegeben wird.
(6) Der Vertrag gilt ab dem Zeitpunkt der Registrierung des Nutzers beim Anbieter oder der Annahme der Bedingungen durch andere ausdrückliche Mittel, einschließlich einer Erklärung auf der Website des Anbieters, als abgeschlossen. Der Vertrag über den Kauf und Verkauf von Waren gilt ab dem Zeitpunkt der Anfrage des Nutzers über die Schnittstelle des Anbieters als abgeschlossen.                                                                                                                                                               (7) Der Anbieter wird den Nutzer über den Abschluss dieses Vertrages und den Abschluss des Vertrages über den Erwerb von Waren ausdrücklich und in geeigneter Weise elektronisch informieren.                                                                                 (8) Die Erklärung über den Vertragsschluss und die Bestätigung des Zugangs gelten als zugegangen, wenn sie für den Empfänger abrufbar sind.
(9) Der Anbieter liefert die Ware an die von den Nutzern angegebene Adresse und haftet nicht für den Fall, dass die von den Nutzern angegebenen Daten falsch oder irreführend sind.

Art. 10. (1) Der Nutzer schließt den Kaufvertrag mit dem Anbieter nach dem folgenden Verfahren ab:
Registrierung im ELEKTRONIK-SHOP und Angabe der erforderlichen Daten, wenn der Nutzer sich noch nicht im ELEKTRONIK-SHOP registriert hat, oder durch Bestellung von Waren ohne Registrierung;
Einloggen in das System, um Bestellungen im ELEKTRONISCHEN GESCHÄFT aufzugeben, indem er sich mit einem Namen und einem Passwort oder anderen Identifikationsmitteln identifiziert;
Auswahl einer oder mehrerer der im ELEKTRONIK-SHOP angebotenen Waren und Hinzufügen zu einer Liste der zu kaufenden Waren;
Angabe von Einzelheiten für die Lieferung;
Auswahl der Art und Weise und des Zeitpunkts der Zahlung des Preises.Bestellbestätigung;
(2) Der Nutzer kann den Kaufvertrag mit dem Anbieter abschließen, ohne sich zu registrieren, indem er die entsprechende Funktion in der Schnittstelle des E-Shops nutzt;

VI. BESONDERE VERPFLICHTUNGEN DES ANBIETERS. VERBRAUCHERSCHUTZ                                                           Art. 11. Die Bestimmungen dieses Abschnitts VI dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Nutzer, die nach den für den Abschluss des Kaufvertrags oder bei der Registrierung im ELEKTRONIK-SHOP angegebenen Daten als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes, des E-Commerce-Gesetzes und/oder der Richtlinie 2011/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 anzusehen sind.

Art. 12. (1) Die Hauptmerkmale der vom Lieferanten angebotenen Waren sind im Profil jeder Ware auf der Website des ELEKTRONIK-SHOPs definiert.
(2) Der Preis der Waren einschließlich aller Steuern wird vom Lieferanten im Profil jeder Ware auf der Website des ELEKTRONIKGESCHÄFTES festgelegt.
(3) Der Wert der nicht im Preis der Ware enthaltenen Porto- und Transportkosten wird vom Anbieter festgelegt und den Nutzern zu einem der folgenden Zeitpunkte vor Vertragsschluss zur Kenntnis gegeben:
- Im Profil der einzelnen Waren auf der Website des ELEKTRONIK-SHOPS des Anbieters;
- bei der Auswahl der Ware zum Abschluss des Kaufvertrages;
(4) Die Art und Weise der Zahlung, Lieferung und Erfüllung des Vertrages ist in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in den Informationen, die dem Nutzer auf der Website des Anbieters zur Verfügung gestellt werden, festgelegt.
(5) Die Informationen, die den Nutzern gemäß diesem Artikel zur Verfügung gestellt werden, müssen zum Zeitpunkt ihrer Anzeige auf der Website des Lieferanten vor Abschluss des Kaufvertrags aktuell sein.
(6) Der Lieferant muss auf seiner Website unbedingt die Lieferbedingungen für die einzelnen Waren angeben.
(7) Der Anbieter hat vor Vertragsschluss den Gesamtwert der Bestellung für alle darin enthaltenen Waren anzugeben.
(8) Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass alle nach dem Konsumentenschutzgesetz erforderlichen Informationen über die Schnittstelle der ELECTRONIC SHOP-Plattform oder per E-Mail übermittelt werden können.

Art. 13 (1) Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Lieferant berechtigt ist, für die mit dem Nutzer geschlossenen Verträge über den Kauf und die Lieferung von Waren eine Vorauszahlung zu akzeptieren. (2) Der Nutzer hat die freie Wahl, ob er den Preis für die Lieferung der Ware vor oder zum Zeitpunkt der Lieferung an den Anbieter zahlen will.

Art. 14. (1) Der Verbraucher hat das Recht, ohne Entschädigung oder Strafe und ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Warenannahme vom geschlossenen Vertrag zurückzutreten, und zwar durch eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse [email protected], die auf der Website des Lieferanten zugänglich ist. In Ermangelung einer Mitteilung über den Rücktritt vom Kauf des Nutzers an [email protected] ist der Lieferant nicht zur Rückerstattung der zurückgesandten Ware verpflichtet. Informationen über die Ausübung des Widerrufsrechts sind auf der Website des Lieferanten verfügbar.                 (2) Das Rücktrittsrecht nach Abs. 1 gilt nicht in den folgenden Fällen:
1. bei der Lieferung von Waren, die auf Bestellung des Verbrauchers oder nach dessen individuellen Wünschen angefertigt werden;
2. bei der Lieferung von Waren, die auf Grund ihrer Beschaffenheit eine Verschlechterung der Qualität oder eine kürzere Haltbarkeit aufweisen können;
3. zur Lieferung versiegelter Waren, die nach der Lieferung entsiegelt worden sind
4. für die Lieferung von Waren, die nach der Lieferung benutzt worden sind;
5. zur Lieferung von versiegelten Ton- oder Videoaufzeichnungen oder von versiegelter Computersoftware, die nach der Lieferung entsiegelt wird
6. für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen über die Lieferung solcher Veröffentlichungen;
(3) Hat der Verbraucher von seinem Recht Gebrauch gemacht, den im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zu widerrufen, so hat der Lieferer alle vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem er von der Entscheidung des Verbrauchers, den Vertrag zu widerrufen, in Kenntnis gesetzt wurde. Für diese Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat.                                            (4) Bei Ausübung des Widerrufsrechts sind die Kosten der Rücksendung der gelieferten Waren vom Verbraucher zu tragen, und die Kosten der Rücksendung der Waren werden vom Betrag abgezogen, den der Verbraucher aufgrund des Vertrags gezahlt hat. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, die zusätzlichen Kosten für die Lieferung der Waren zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere Art der Lieferung der Waren als die billigste vom Anbieter angebotene Standardlieferung gewählt hat.
(5) Der Nutzer hat die vom Anbieter erhaltenen Waren zu lagern und dafür zu sorgen, dass ihre Qualität und Sicherheit während des in Absatz 1 genannten Zeitraums erhalten bleibt.                                                                                                            (6) Der Nutzer kann sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag mit dem Anbieter mittels einer Mitteilung an die E-Mail-Adresse [email protected] ausüben, die auf der Website des Anbieters verfügbar ist.
(7) Hat der Anbieter nicht angeboten, die Ware selbst abzuholen, kann er die Zahlung der Beträge an den Verbraucher zurückhalten, bis er die Ware erhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Art. 15 (1) Die Lieferfrist für die Waren und der Zeitpunkt, ab dem sie läuft, werden für jede Ware gesondert beim Abschluss des Vertrags mit dem Verbraucher über die Website des Lieferanten festgelegt, es sei denn, die Waren werden in einer einzigen Lieferung bestellt.
(2) Wenn der Verbraucher und der Anbieter keine Lieferfrist festgelegt haben, beträgt die Lieferfrist für die Waren 30 Werktage ab dem Datum, das auf die Absendung der Bestellung des Verbrauchers an den Anbieter über die E-Shop-Website folgt.
(3) Ist der Anbieter nicht in der Lage, den Vertrag zu erfüllen, weil die bestellten Waren nicht verfügbar sind, so teilt er dies dem Nutzer mit und erstattet ihm die von ihm gezahlten Beträge.

Art. 16. (1) Der Lieferant übergibt dem Verbraucher die Ware, nachdem er sich vergewissert hat, dass die Voraussetzungen für die Unterrichtung des Verbrauchers gemäß dem Verbraucherschutzgesetz erfüllt sind.
(2) Der Verbraucher und der Lieferant bescheinigen die in Abs. (1) genannten Umstände schriftlich bei der Lieferung. (1) genannten Umstände schriftlich zum Zeitpunkt der Lieferung durch handschriftliche Unterschrift zu bestätigen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
(3) Der Verbraucher und der Lieferant sind sich einig, dass die Anforderungen nach Abs. (1) erfüllt sind, wenn der Verbraucher und der Lieferant die (3) Der Verbraucher und der Anbieter sind sich darüber einig, dass die Anforderungen nach Absatz (1) erfüllt sind, wenn die Bescheinigung von einer Person ausgestellt wird, von der den Umständen nach angenommen werden kann, dass sie die Informationen an den Verbraucher - Vertragspartner - weitergeben wird.

VII. SONSTIGE TERMINE                                                                                                                                              Art. 17. Der Lieferant liefert und übergibt dem Benutzer die Ware innerhalb der bei Vertragsabschluss festgelegten Frist.

Art. 18. Der Benutzer ist verpflichtet, die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung und Übergabe durch den Lieferanten zu prüfen und den Lieferanten unverzüglich zu benachrichtigen, wenn sie nicht den Anforderungen entspricht.

VIII. SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN                                                                                                                      Art. 19 (1) Der Anbieter ergreift Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.
(2) Aus Gründen der Sicherheit der persönlichen Daten der Nutzer sendet der Anbieter die Daten nur an die E-Mail-Adresse, die von den Nutzern bei der Registrierung angegeben wurde.
(3) Der Anbieter verabschiedet und veröffentlicht auf seiner Website eine Datenschutzrichtlinie.
(4) Die Nutzer erklären sich damit einverstanden, dass der Anbieter ihre personenbezogenen Daten, die für die Ausführung von Bestellungen im E-Shop und für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, verarbeiten darf.

Art. 20. (1) Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, vom Nutzer zu verlangen, dass er sich identifiziert und die Richtigkeit aller bei der Registrierung angegebenen Umstände und personenbezogenen Daten überprüft.
(2) Für den Fall, dass der Nutzer aus irgendeinem Grund seinen Benutzernamen und sein Passwort vergessen oder verloren hat, ist der Anbieter berechtigt, das angekündigte Verfahren für verlorene oder vergessene Benutzernamen und Passwörter anzuwenden.

IX. ÄNDERUNG UND ZUGANG ZU DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Art. 21. (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Anbieter geändert werden, wovon der Anbieter alle registrierten Nutzer in angemessener Weise in Kenntnis setzen wird. (2) Der Anbieter und der Nutzer vereinbaren, dass jede Änderung oder Modifizierung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber dem Nutzer wirksam wird, nachdem der Nutzer vom Anbieter ausdrücklich darauf hingewiesen wurde und wenn der Nutzer nicht innerhalb der ihm eingeräumten 30-Tage-Frist erklärt, dass er sie ablehnt.
(3) Der Nutzer ist damit einverstanden, dass alle Erklärungen des Anbieters im Zusammenhang mit der Änderung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen an die vom Nutzer bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass die gemäß diesem Artikel versandten E-Mails nicht mit einer elektronischen Signatur versehen sein müssen, um ihm gegenüber wirksam zu sein.

Art. 22. Der Anbieter veröffentlicht die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf seiner Website, zusammen mit eventuellen Ergänzungen und Änderungen derselben.

X. KÜNDIGUNG
Art. 23. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Vertrag des Nutzers mit dem Anbieter werden in den folgenden Fällen gekündigt:
im Falle der Auflösung und Liquidation oder des Konkurses einer der Vertragsparteien;
im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien in schriftlicher Form;
einseitig durch Mitteilung einer der beiden Parteien im Falle des Verzugs der anderen Partei;
im Falle der objektiven Unmöglichkeit für eine der Vertragsparteien, ihren Verpflichtungen nachzukommen;
im Falle der Beschlagnahme oder Versiegelung des Geräts durch öffentliche Stellen;
im Falle der Löschung der Registrierung des Nutzers auf der Website von ELECTRONIC SHOP. In diesem Fall bleiben die abgeschlossenen, aber nicht ausgeführten Kaufverträge in Kraft und vollstreckbar;
im Falle der Ausübung des Rücktrittsrechts gemäß Art. 55, Abs. 1 des Konsumentenschutzgesetzes. In diesem Fall wird nur der Vertrag über die Lieferung der bestellten Ware aufgelöst, wenn das Rücktrittsrecht auf die betreffende Warengruppe anwendbar ist.

XI. SONSTIGE BEDINGUNGEN
Art. 24. Die eventuelle Ungültigkeit einer der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat nicht die Ungültigkeit des gesamten Vertrags zur Folge.

Art. 25. Für alle in diesem Vertrag nicht vorgesehenen Fragen im Zusammenhang mit der Erfüllung und Auslegung dieses Vertrages gilt das Recht der Republik Bulgarien.

Art. 26. Alle Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien werden durch das zuständige Gericht oder die Verbraucherschutzkommission beigelegt.